Pterotrachea
coronata (Forskål, 1775)
Walter Jung und Maike Kussinn

m Jahre 1993 machten wir in der TG Mölln unsere
Bronzeprüfung. In einem dunklen, kalten Kiesteich, versteht sich. Wen wundert es da, daß
wir im Herbst mal schnell an die Costa Brava nach Spanien fuhren, um endlich einmal all
die schönen Dinge zu sehen, von denen alle Taucher so schwärmten.
Da wir Besitzer eines schönen,
bunten Wohnmobils sind, war es eine Freude, die Küste rauf und runter zu betauchen. Wir
bestaunten riesige Zackis in Estartitt, große Nacktschnecken (Seehasen) in Tamariu,
große und kleine Kraken, Bärenkebse, Zitterrochen, Conger, Hummer usw.
Weil wir alles so herrlich fanden, zog es uns des
öfteren an diese schöne Küste. Es gelang uns sogar, auch einige Tauchfreunde für
dieses Tauchgebiet zu begeistern. So war es all die Jahre, im Oktober ging es an die Costa
Brava.
Nur in diesem Jahr sollte es anders sein. Wir fuhren
diesmal im Frühjahr dorthin und dachten, vielleicht gibt es dann mal etwas anderes zu
sehen. Und so war es auch.
In Tossa de Mar hatten wir das Gefühl,
wir tauchten nicht im Wasser, sondern in einer Fischeiersuppe. Wir waren fassungslos. Mit
den Händen mußten wir die Leichschnüre zur Seite schieben. Vollgefressene Fische kauten
gelangweilt auf den Fischeiern herum.
Und dann in Tamariu passierte das,
weshalb wir uns die Mühe machten, diesen kleinen Artikel zu schreiben. Bei einem
Landtauchgang in der Bucht von Tamariu (Tauchbasis von Stolli) konnten wir dieses
eigenartige Lebewesen in 5 m Wassertiefe filmen und beobachten.
Meine Partnerin Maike
Kussinn entdeckte es. Es war am 12.04.1999 bei meinem 557 tauchgang. Erst lag das
Tier ziemlich regungslos herum und sah aus als würde es schlafen. Während ich um es
herum tauchte und es filmte schien es aufzuwachen und kreiste nun seinerseits um uns herum
und schien uns ausgiebig zu mustern...

BESCHREIBUNG DES TIERES
Größe ca. 30 cm lang, Durchmesser ca. 5 cm,
wurstförmiger Körper, durchsichtig wie eine Qualle, mit einem langen Rüssel
ausgestattet und schwarzen Knopfaugen. Das Tier bewegte sich mit ebenfalls durchsichtigen
Schwimmflossen unter dem Bauch vorwärts.
Vielen Basisleitern haben wir dieses Lebewesen beschrieben, aber
niemand konnte uns auch nur annähernd sagen, was es für ein Tier ist.
Erst Dr. Peter Nahke brachte in der Zeitschrift tauchen vom Juli
1999 Klarheit: Es gehört zur Überfamilie der Schwimmfüßer, deren 3 Familien auch im
Mittelmeer vorkommen. Die Schwimmfüßer oder auch Kielfüßer genannt, sind pelagische
Schnecken, d.h. sie schwimmen ständig in der Hochsee herum und kommen nur äußerst
selten an die Küsten.
Mit 90%er Sicherheit äußert sich Prof. Dr. Dieter Adelung
(Institut für Meereskunde an der Universität Kiel) in einem Brief dahingehend, daß es
sich um Pterotrachea coronata handelt.
Wir interessieren uns sehr für die Flora und Fauna unter Wasser.
Viele Unterwasserfilme haben wir schon gemacht, z.B. von Irland, Frankreich, Spanien,
Norwegen, Kroatien, Dänemark, Rotes Meer, Maledieven, Cuba - aber noch nie ist uns so ein
Tier vor die Linse gekommen.

SYSTEMATIK GEMÄß
-
Check
List of European Marine Mollusca
Superclassis: MOLLUSCA
Classis: GASTROPODA Cuvier, 1797
Subclassis: PROSOBRANCHIA Milne Edwards, 1848
Ordo: APOGASTROPODA Salvini-Plawen & Haszprunar, 1987
Subordo: CAENOGASTROPODA Cox, 1959
Superfamilia: FIROLOIDEA Rafinesque, 1815
Familia: FIROLIDAE Rafinesque, 1815
Genus: Pterotrachea Forskål, 1775
Species: Pterotrachea coronata Forskål, 1775
- Rupert Riedl: Fauna und Flora des Mittelmeeres
Hamburg; Berlin: Parey, 1983 Stamm:
Mollusca (Weichtiere)
Unterstamm: Conchifera (Schalenweichtiere)
Klasse: Gastropoda SALVINI-PLAWEN
Unterklasse: PROSOBRANCHIA (Vorderkiemer)
Ordnung: CAENOGASTROPODA (Kammkiemer)
Unterordnung: MESOGASTROPODA
Überfamilie: ATLANTOIDEA (Kielfüßer, Schwimmfüßer)
Familie: PTEROTRACHEIDAE
Gattung: Pterotrachea
Art: Pterotrachea coronata Forskål, 1775

QUITTUNGEN
- Alle Aufnahmen sind aus einem UW-Video von Walter Jung.
- Die Einordnung zu den Schwimmfüßern erfolgte durch Dr.
Peter Nahke.
- Die Identifizierung (mit 90 % Sicherheit) als Pterotrachea
coronata erfolgte durch Prof. Dr. Dieter Adelung.
- Der Bericht ist von Walter Jung und Maike
Kussinn.
- Die Angaben zur Systematik hat Erwin Köhler
zusammengesucht.
- Die vorlage Web-Seiten hat auch Erwin Köhler
erstellt.

ADRESSEN
Walter
Jung
Silberberg 23
23911 SALEM
Germany
Tel.: 04541 - 8 25
45
Fax: 04541 - 85 86 74
E-Mail: Jugendheimes Salem
WWW: Jugendheimes Salem |
Dr. Peter Nahke
Tauchen
Jessenstraße 1
22767 Hamburg
Germany
Fax 040 - 38 90 63 03 |
Prof.Dr. Dieter
Adelung
Institut für Meereskunde
an der Universität Kiel
Düsternbrooker Weg 20
24105 Kiel
GermanyTel. 0431 - 597 - 38 30 |
Erwin Köhler
Bruckner-Straße 71
64291 Darmstadt
Germany
Tel. 06150 - 8 56
34
eMail: Medslugs
WWW: Medslugs |

|